![]() |
|
|
![]() Eine ad-hoc-Skizze des Info-Pavillons ![]() Bauplatzbesetzung durch das 'Kommando Rhino' (2009) |
Kontroversen um das Grundstück M1Gegen das Bauprojekt gibt es Kritik von Anwohnern, aus dem Stadtteil und aus dem Stadtteilverein Vauban, die das Projekt übereinstimmend als städtebauliches Desaster bewerten. Übereinstimmend wird die Größe des geplanten Gebäudes mit fünf Etagen auf rund 94 Meter Länge für unangemessen groß gehalten. Der zusätzliche Geschäfts- und Besucherverkehr wird die angespannte Verkehrssituation dort an der Vaubanallee weiter eskalieren. Schon die Solargarage und das Kontorhaus versperren die fürs Quartier wichtige Frischluftzufuhr aus dem Hexental. Auch die Beschattung des Blocks der nördlich gelegenen Wohnareale wird von den Bewohnern als Verschlechterung ihres Wohnumfeldes verstanden.In einem Workshop des Stadtteilvereins Vauban im Dezember 2008 haben BewohnerInnen Alternativen entwickelt. Angesichts dessen, daß Vauban mit über 120 Einwohner pro Hektar mit weitem Abstand Freiburgs dichtbesiedeltster Stadtteil ist, forderten sie Gemeinderat und Stadtverwaltung auf, die Bebauung neu zu überdenken. Am Ort sollte das Green-City-Haus realisiert werden, daß dem Hauptzugang des Modellstadtteils gerecht werden wüde. Ergänzt würde das Projekt durch einen Arkadenhof und eine 'Vauberge'.
Green-City-Center FreiburgFreiburg wird Green City und entwickelt sich zur nachhaltigen Stadt. Damit das Projekt ‘Green City’ greifbar wird, braucht es ein Haus. Ein Haus, das innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten eine Plattform gibt. Im Green-City-Haus präsentieren Industrie, Wirtschaft und Handel ihre zukunftsweisenden Produkte. Gleichzeitig ist das Green-City-Haus ein Ort der Begegnung. Gäste aus dem In- und Ausland lernen hier vom Weg Freiburgs in die nachhaltige Stadt. DownloadLaden Sie sich die Präsentation als PDF-Datei herunter – 12 Seiten, farbige Ansichten der Gebäude und alle Pläne!Direkt zur Download-Seite des Stadtteilvereins Vauban ![]() |
|
![]() Der Plan des Ensembles auf dem Grundstück M1 |
Im Dezember 2008 hat der Stadtteilverein Vauban e.V. einen Workshop zur Eingangsgestaltung an der Vaubanallee veranstaltet. Daraus sind die hier entwickelten Ideen hervorgegangen. Das Green-City-CenterGreen-City-Haus – Arkadenhof – VaubergeDas Green-City-Haus ist ein Passiv- oder sogar ein Plusenergiehaus in Holzbauweise. Der große Glasgiebel weist zur Merzhauser Straße. Das dreiteilige Dach hat an den “Nahtstellen” Glasbänder, welche dort zusätzliches Licht in die Dachgeschoßräume leiten. Auch dort ist der Giebel mit großzügigen Fenstern ausgestattet. Das Haus beherbergt vier Geschosse. In Parterre umläuft ein Arkadengang das Gebäude.Die großen Schaufenster unter den Arkaden bieten Raum für Ausstellungen und Informationen. Es kommen nur umweltfreundliche Baumaterialien zur Anwendung. Die Wege im Haus sind barrierefrei ausgelegt. Das Niederschlagswasser wird in den nahe gelegenen Regenwasser-Versickerungsgraben eingespeist. |
|
![]() Schnitt durch den Info-Pavillon |
Dach Raumhöhe 2,00 m bis 4,00 m, Fläche ca. 300 Quadratmeter. Unter dem Dach können Büros und kleinere Seminarräume eingerichtet werden. 1. OG Raumhöhe 4,00 m, Fläche ca. 320 Quadratmeter. Das erste Obergeschoß steht ganz im Zeichen der multifunktionalen Ausstellungs- und Kongreßräume. Parterre/Arkaden Raumhöhe 4,00 m, Fläche ca. 150 Quadratmeter. Ebenerdig sind im Haus ein Info-Pavillon für Besucher und Gelegenheit für Dienstleistungsangebote (Fahrkarten, Post, Bank, etc.) untergebracht. Keller Raumhöhe 2,60 m, Fläche ca. 150 Quadratmeter. Im Keller finden Besucher des Modellstadtteils großzügige und bewirtschaftete Sanitärräumlichkeiten vor. Daneben ist Platz für Haustechnik vorhanden. Alle Etagen im Haus sind barrierefrei zugänglich. |
|
![]() Der Arkadenhof mit Bistro |
Der ArkadenhofDer Arkadenhof ist mit einer Mauer umschlossen und weist umläufig eine Säulenreihe auf. Das Ambiente erinnert an die in Freiburg und Umgebung vorhandenen Klosterhöfe mit den Elementen Wasser, Grün und verschiedenen Sitzgelegenheiten.Durch das Bistro, das einen Teil des Arkadenhofes mit Tischen nutzt, wird dem Raum die Anonymität genommen, was Vandalismus und Fehlnutzung vorbeugt. Der von vielen Geschäften umschlossene Verkehrsknotenpunkt mit zahlreichen Arbeitsplätzen fordert geradezu einen Ruhepunkt zum kurzen Verweilen mit und ohne kleinem Imbiß. |
|
![]() Das Hotel 'Vauberge' |
Die VaubergeBereits heute wünschen sich viele Gäste, die aus privaten oder beruflichen Gründen Vauban besuchen, Unterkunftsmöglichkeiten direkt im Stadtteil. Doch die Kapazitäten sind hier eng begrenzt.Das Hotel Vauberge kommt diesen Bedürfnissen nach und stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Green-City-Haus dar. Konferenzteilnehmer, Ausstellungsbesucher und Gäste von Führungen haben dann den kurzen Weg in das Quartier und zum Green-City-Haus. Die Vauberge hat drei Geschosse plus Keller und ein überdachtes Sonnendeck.Aufgrund der exponierten Sonnenlage kann am Gebäude hervorragend Solartechnik eingesetzt werden. Das Hotel sollte familienfreundlich ausgerichtet sein und auch bezahlbare Zimmer, z.B. für Studenten, anbieten. Jeder kann mithelfen, die Idee des Green-City-Hauses zu verbreiten. Laden Sie z.B. die Präsentation aus dem Internet herunter. Schicken Sie die pdf-Datei an Freunde und Menschen, die wichtige Unterstützer des Projektes sein können. Schreiben Sie dem Gemeinderat und dem Oberbürgermeister, daß Sie die Idee eines Green-City-Hauses Freiburg in Vauban gut finden. |
|
![]() Das "Green City Hotel" rechts und Wohn-/Gewerbeblock links
|
Die Situatuion heuteVerwaltung und Gemeinderat haben zur Gestaltung des Grundstückes M1 leider eine Bürgerbeteiligung abgelehnt und ein kompaktes Bauprojekt durchgesetzt. Unter der Hausnummer 5 am Paula-Modersohn-Platz findet sich heute das "Green-City-Hotel" und ein weiteres, ebenso großes Gebäude auf der Nummer 7, mit einem Gewerbe- und Wohnraummix. Von den vielen kreativen Ideen aus der Bürgerschaft ist in diesem Projekt so gut wie nichts zu finden. |
Web-Design: naturConcept |
Freiburg im Breisgau – Vauban | Alle Rechte bei eRich Lutz | Datenschutzerklärung
Alle Angaben bei 'Vauban im Bild' ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten, keine Haftung für Folgeschäden durch Übernahme evtl. fehlerhafter Daten |