![]() |
|
|
![]() Blechernes Gedränge auf der Vaubanallee ![]() Gähnende Leere in der Solargarage |
Zur Diskussion gestelltAuf Vaubans Tempo-30-Erschließungsstraßen von Vaubanallee bis Clara-Immerwahr-Straße wurden über 200 Parkplätze für PKW angelegt. Sie sollen vordringlich den Besuchern des Stadtteils vorbehalten sein. Diese große Zahl von Parkplätzen im autoreduzierten Quartier wurde vom Bürgerverein und aus dem Arbeitskreis Verkehr heftig kritisiert. Parkplätze locken Autos anNach mehreren Jahren Erfahrung mit diesen Stellplätzen muß die Kritik als voll und ganz berechtigt angesehen werden. Was schon auf der Seite zu den Tiefgaragen über Parkplätze im Modellstadtteil berichtet wurde, gilt auch hier: Mehr Autos werden in das verkehrsberuhigte Zentrum Vaubans geleitet. Daß mit einem Viertel oder auch nur einem Fünftel der Anzahl von Parkplätzen der Bedarf für Dienstleister und Besucher vollauf gedeckt ist, zeigt folgende Beobachtung: Geparkt wird hauptsächlich über Nacht – in den Urlaubszeiten sind die meisten Parkplätze ganztägig frei. Demgegenüber zeigt ein Blick in die Solargarage zu allen Zeiten gähnende Leere, obwohl fast alle Plätze verkauft sind. Das heißt, Stellplatzbesitzer parken ihr Auto nicht in den Sammelgaragen, wie es sein sollte, sondern nutzen als Dauerparker die öffentlichen Parkplätze in Wohnnähe an der Straße. Viel zu tun hat der Parkscheinautomat nicht, denn in kaum einem der abgestellten Autos kann ein Ticket gesichtet werden. Die Kontrollen des Gemeindevollzugsdienstes sind offensichtlich zu selten und die Bußgelder zu gering, als daß dadurch Abhilfe dieser Fehlbelegung geschaffen werden könnte.Das unangemessen hohe Parkplatzangebot erweist sich damit ebenfalls als eine unbedachte Maßnahme der Stadt, das Verkehrskonzept Vauban zu unterlaufen und Fehlverhalten zu dulden oder indirekt zu fördern. Nicht nachvollziehbare AusgabenpolitikEs ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich in Freiburg das Maß ist, mit dem Geld der Bürger umzugehen: Für den Kinderabenteuerhof in Vauban, der ein allseits anerkanntes und dringend notwendiges Angebot darstellt, muß um jeden Euro eines bescheidenen Zuschusses gerungen werden, ja sogar gegen eine Kürzung gekämpft werden. Für Auto-Infrastruktur andererseits wird das Geld mit vollen Händen ausgegeben, was die folgende Aufstellung verdeutlichen soll:
* alle Zahlen beruhen auf Schätzungen, da die realen Zahlen und Kosten nicht zugänglich sind |
Web-Design: naturConcept |
Freiburg im Breisgau – Vauban | Alle Rechte bei eRich Lutz | Datenschutzerklärung
Alle Angaben bei 'Vauban im Bild' ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten, keine Haftung für Folgeschäden durch Übernahme evtl. fehlerhafter Daten |